Beiträge

Vinyltapeten

Moderne Tapeten aus Vinyl für strapazierfähige Wände

Moderne Tapeten, die auch strapazierfähig sind, lassen sich in vielen Räumen einsetzen. Sicher habt auch ihr Räume, die eine robuste Wandbekleidung benötigen. Damit sind nicht nur die Küche und das Badezimmer gemeint. Tapeten Trends im strapazierfähigem Vinyl könnt ihr auch im Flur oder Kinderzimmer einsetzen. Vinyltapeten sind für alle Bereiche geeignet, in denen die Anforderungen an die Wandbekleidung etwas höher ist.

 

Hammer Tapeten Trends auf Vinyl gestalten Wände vorteilhaft

Strapazierfähige Tapeten haben nicht nur eine feste Oberfläche, sondern sind auch abwaschbar. Meist werden die Tapeten in der Küche eingesetzt und ersetzen dort den Fliesenspiegel. Die Tapeten für Küche lassen sich leicht reinigen und das auch mit einer weichen Bürste. Fettspritzer, Wassertropfen oder Flecken von Lebensmitteln könnt ihr einfach abwischen, ohne die Muster Tapeten dabei zu beschädigen. Hartnäckige Flecken könnt ihr auch mit einer weichen Bürste beseitigen.

Moderne Tapeten aus Vinyl gibt es in vielen Designs. Die Tapeten Design reichen von klassischen Motiven im Landhausstil bis hin zu Retro Tapeten und modernen Tapeten. Und das nicht nur für die Küche. Die Muster Tapeten gibt es auch als Wohnzimmer Tapeten und Tapeten für das Kinderzimmer.

 

Ausgefallene Tapeten machen Räume gemütlich und Wände unempfindlich

Die robusten Tapeten aus Vinyl bringen gleich mehrere Vorteile mit sich. Neben der steigenden Strapazierfähigkeit sind die Tapeten auch schwer entflammbar und spaltbar. Die ausgefallenen Tapeten verfügen über beste Eigenschaften. Die Vinyloberfläche der Tapeten für Küche, Wohnzimmer, Flur, Badezimmer und Treppenhäuser ist reinigungs- und strapazierfähig und scheuerbeständig. Selbst starke Verschmutzungen lassen sich meist leicht entfernen. Denkt nur mal an eure Kinder, die im Kinderzimmer sich auf der Tapete ausprobieren. Viele Farben könnt ihr auf den Tapeten einfach wegwischen.

Die Wandbekleidung im schicken Tapeten Design hat aber auch noch einen anderen Vorteil. Die Vinylfolie auf der Oberfläche lässt sich meist leicht entfernen, sodass nur die Papierschicht auf der Wand kleben bleibt. Diese könnt ihr gleich als Unterbahn für die nächste Renovierung verwenden.

 

Leichte Verarbeitung mit Spezialkleber

Vinyltapeten solltet ihr immer mit einem Spezialkleister verarbeiten. Die schweren Tapeten haben eine nur geringe Wasserdampfdiffusionsfähigkeit und müssen deshalb mit einem besonderen Tapetenkleister verarbeitet werden. Dieser sollte genau auf die Vinyltapeten abgestimmt sein und über eine hohe Klebekraft verfügen. Ausgefallene Tapeten wie die Vinyltapeten benötigen eine Weichzeit von 5 bis 10 Minuten. Der Untergrund muss sauber, fest, trocken und glatt sein. Sehr stark saugende Untergründe solltet ihr grundieren. Verwendet dazu aber bitte keine Feinmakulatur zum Streichen und keine filmbildende Kunstharzdispersionen.

Vinyltapeten

So verarbeitet ihr strapazierfähige Vinyltapeten richtig

Vinyltapeten werden vor allem dort eingesetzt, wo strapazierfähige Oberflächen gefragt sind. Besonders in Küche und Badezimmer sind die Tapeten beliebt. Aber auch im Flur finden sie ihr Einsatzgebiet. Der Vorteil der Tapeten: sie sind abwaschbar und scheuerfest. Schmutz könnt ihr ganz einfach mit einem Lappen oder einer weichen Bürste beseitigen. Doch Vinyltapeten gehören zu den schweren Tapeten und sind deshalb oft nicht einfach zu verarbeiten. Wie ihr die Tapeten trotzdem an die Wand bekommen, erfahrt ihr hier.

Achtet auf einen guten Untergrund

Bevor ihr euch ans Tapezieren machen, sollten Sie den Untergrund genau prüfen. Gerade Vinyltapeten brauchen einen festen, sauberen und trockenen Untergrund. Viele Vinyltapeten haben eine relativ glatte Oberfläche. Deshalb sollte auch der Untergrund glatt sein, damit Unebenheiten nicht durchdrücken. Untergründe, die stark saugen, solltet ihr unbedingt vorbehandeln. Ein Tapetengrund sorgt dafür, dass der Untergrund weniger saugt. Verwendet auf gar keinen Fall eine Feinmakulatur. Diese ist für Vinyltapeten nicht geeignet. Wenn ihr den Untergrund mit Makulatur tapezierfertig machen möchtet, dann bitte nur mit einer Rollenmakulatur. Rollenmakulatur ist sogar der perfekte Untergrund für Vinyltapeten.

Verwendet nur geeigneten Kleister

Vinyltapeten haben eine geringe Wasserdampfdiffusionsfähigkeit. Deshalb solltet ihr ausschließlich Spezialkleister verwenden. Setzt den Kleister im Ansatz 1:20 an. Bei schwierigen Untergründen kann eine Zugabe von 20% Dispersionskleber sinnvoll sein. Bedenkt dabei aber, dass ihr die Tapete irgendwann wieder runter haben wollt.

Und so kommt die Tapete an die Wand

Bei Vinyltapeten müsst ihr schon beim Einkleistern aufpassen. Bringt den Kleister auf die Tapetenbahn, legt diese zusammen und rollt die Bahn noch mal zusammen. Damit verhindern ihr, dass die Ränder sich aufstellen und austrocknen. Vinyltapeten haben eine relativ lange Weichzeit. Fünf bis zehn Minuten solltet ihr die Bahnen weichen lassen. Die Bahnen werden auf Stoß geklebt. Mit einem Tapezierspachtel könnt ihr Lufteinschlüsse leicht ausstreichen. Zum Beschneiden braucht ihr ein Cuttermesser, eine Schere und ein Beschneidelineal. Schmale Ränder lassen sich mit der Schere besser abschneiden. Beim Cuttermesser solltet ihr darauf achten, dass die Klinge immer scharf ist.

Überschüssigen Leim wischt ihr mit einem feuchten Tuch oder einem Schwamm gleich ab, denn sonst trocknet dieser auf der Tapete und hinterlässt unschöne Stellen.