Der richtige Tapetenkleister muss es sein

TapetenkleisterDamit Ihre Tapete auch an die Wand kommt und vor allem dort bleibt, müssen Sie sich für den richtigen Kleister entscheiden. Der Handel bietet die verschiedensten Sorten von unterschiedlichen Herstellern an. Kein Wunder, dass Sie als Kunde manchmal mehr als verwirrt sind. Doch der richtige Tapetenkleister allein reicht nicht aus. Sie müssen diesen auch noch richtig ansetzen. Man mag es kaum glauben, aber schon hier werden sehr viele Fehler gemacht, die später dafür sorgen, dass die Tapete nicht klebt.

 

Der Tapetenkleister muss auf die Tapezierarbeit abgestimmt werden

Der Tapetenkleister muss auf den Untergrund, die verwendete Tapete und das Klebeverfahren abgestimmt sein. Verwenden Sie nur den Tapetenkleister, der für die Tapetenqualität erforderlich ist. Der falsche Tapetenkleister kann die Arbeit erschweren oder nicht ausreichend Halt bieten. Unterschieden wird nach folgenden Typen:

  • Normalkleister aus Methylcellulose
  • Spezialkleister aus Methylcellulose und einem Kunstharzpulver
  • Tapetenkleister für Kleistergeräte aus Methylcellulose und einem Kunstharzpulver
  • pulverförmiger Kleister für Kunststoff-Tapeten auf Papierträger und Textiltapeten auf Papierträger aus Methylcellulose und Bindemitteln

 

Wann brauchen Sie welchen Tapetenkleister?

Für Papiertapeten mit einer dampfdurchlässigen Oberfläche können Sie einen einfachen Normalkleister verwenden. Bei Tapeten mit einer Metalloberfläche oder einer Vinyloberfläche reicht die Klebekraft des Normalkleisters nicht aus. Hier sollten Sie einen Spezialkleister verwenden. Für Vliestapeten dürfen Sie nur Spezialkleister für Vliestapeten verwenden. Spezialkleister brauchen Sie auch für schwere Tapeten wie Strukturtapeten, Textiltapeten, Raufasertapeten oder Vinyltapeten. Inzwischen gibt es auch Vinyltapeten, die mehr als den herkömmlichen Vinylauftrag mit sich bringen. Bei diesen Tapeten sollten Sie dem Spezialkleister Dispersionsklebstoff hinzufügen.

 

Setzen Sie den Kleister richtig an!

Früher war das mit dem Zellleim alles anders. Das Wasser konnte nicht warm genug sein, damit der Kleister richtig quellen konnte. Ganze 24 Stunden mussten Sie warten, ehe Sie loslegen konnten. Die Betonung bei dieser Beschreibung liegt auf „Früher“. Heute ist alles anders. Versuchen Sie nicht, Tapetenkleister nach dem alten Ritual einzurühren. Warmes Wasser kann die Cellulose nicht aufschließen. Setzen Sie Tapetenkleister immer mit sauberem, kaltem Wasser an. Setzen Sie den Kleister in einem sauberen Gefäß an, das nicht rostet. Ein Plastikeimer ist genau richtig. Messen Sie das Wasser genau ab. Es hat schon seinen Grund, warum es eine Mengenangabe für das Wasser gibt. Geben Sie mehr Wasser als angegeben dazu, verschlechtert sich die Klebekraft des Tapetenkleisters. Rühren Sie das Kleisterpulver gleichmäßig ein und achten Sie darauf, dass sich keine Klumpen bilden. Nach etwa 20 bis 30 Minuten noch mal kräftig durchschlagen und fertig ist der Tapetenkleister.

 

Ursachen für eine mangelhafte Kleisterqualität

Ihre Tapeten kleben nicht, obwohl der Untergrund perfekt ist? Dann sollten Sie den Kleister prüfen. Haben Sie das richtige Mischungsverhältnis beachtet? Haben Sie hygienische Bedingungen eingehalten? Ja, auch die sind wichtig. Bakterien, die sich bei schmutzigem Arbeitsmaterial oder ungünstigen Bedingungen bilden können, führen zu Fäulnis oder zum Dünnwerden des Kleisters.

 

Schadensbild Ursachen Beachten
Kleister wird nicht dick warmes Wasser verwendet kaltes, sauberes Wasser verwenden
falsches Ansatzverhältnis Hinweis auf der Packung beachten
nur einen Teil der Packung verwendet ganzes Packung anrühren
Klumpenbildung Kleister feucht gelagert trocken lagern
Instant-Kleister zu langsam eingerührt zügig einrühren
ungereinigte CMC-Sackware verwendet hochwertige Methylcellulose verwenden
Kleister wird nach kurzer Zeit dünn Mischungen mit Dispersionskleber Diese müssen Sie innerhalb kurzer Zeit verarbeiten.
unhygienische Arbeitsbedingungen wie verschmutztes Wasser, unsaubere Arbeitsmaterialien Nur mit sauberen Wasser und gereinigten Arbeitsgeräten arbeiten

 

Übrigens kann Tapetenkleister auch bei entsprechendem Wetter schnell dünn werden. So wie Milch bei schwül-heißem Wetter schneller sauer wird, kippt auch der Kleister. Der Grund dafür liegt in den sich schneller vermehrenden Bakterien. Aber bei heißem Wetter wird sowieso nicht tapeziert. Da liegen Sie am Strand.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.