Prüft den Untergrund, bevor ihr tapezieren
Meist wird die Untergrundbehandlung beim Tapezieren in den Hintergrund gerückt. Damit sollen die Kosten für die Renovierung niedrig gehalten werden. Ihr könnt aber sicher sein, dass ihr ohne eine entsprechende Vorbereitung nur draufzahlt. Fleckenbildung, Gelbverfärbungen, Schimmel auf der Tapete oder andere Mängel wie offene Nähte oder das Abzeichnen des Untergrundes sind die Folge. Gerade bei hochwertigen Tapeten werdet ihr euch garantiert später ärgern. Nehmt euch also für die Untergrundvorbereitung Zeit und beseitigt auch aufwendige Schäden.
Bevor ihr mit dem Tapezieren los legt, solltet ihr unbedingt den Untergrund prüfen. Der richtige Untergrund entscheidet über euer Tapezierergebnis. Viele Mängel sind schon mit dem bloßen Augen zu erkennen. Geht bei der Prüfung des Untergrundes systematisch vor. So könnt ihr die Ursache für ein fehlerhaftes Tapezierbild schnell erkennen und beseitigen. Vor allem Feuchtigkeit und Sinterschichten machen den Tapeten zu schaffen. Aber auch Schimmel oder anderer Pilzbefall kann eure Wandbekleidung schaden. Beseitigt unbedingt die Probleme und schafft eine einwandfreie Oberfläche.
So prüft ihr Putz auf Mängel
Prüfung auf | Prüfmethode | Erkennen | Maßnahmen |
Feuchtigkeit | Augenschein | Verfärbungen, feuchte Wände und Wasserränder zeichnen sich auf dem Putz ab. | Beseitigt die Ursache. Lasst die Wände trockenen. Eventuell müsst ihr ausreichend lüften oder heizen. |
Oberflächenfestigkeit | Kratzprobe mit festen Gegenstand | Die Oberfläche lässt sich bei einfachen Druck beschädigen und platzt aus. | Alle losen und nicht tragfähigen Untergründe müsst ihr entfernen und wieder ausbessern. Putz, der absandet, entfernen und Oberfläche verfestigen. |
Sinterschichten | Anschleifen oder Ankratzen und anschließend Benetzungsprobe mit Wasser durchführen. | Im trockenen Zustand glänzen die Oberflächen und weisen eine geringe Saugfähigkeit auf. Bei der Wasserprobe verfärben sich die Kratzspuren dunkel. | Entfernt die Schichten manuell oder durch Abschleifen. Eventuell müsst ihr die Schicht fluatieren. |
Saugfähigkeit | Benetzungsprobe mit Wasser | Bei sehr starker Saugfähigkeit wird das Wasser schnell aufgenommen und die Wand färbt sich dunkel. | Eine unterschiedliche oder starke Saugfähigkeit bei den Untergründen könnt ihr mit einer Grundbeschichtung beseitigen. Tapetengrund oder Tiefengrund schafft einen guten Untergrund. |
Alkalität | Wand mit destilliertem Wasser anfeuchten und dann mit Indikatorpapier prüfen. | Vergleichen Sie bei einer Farbveränderung das Papier mit der Farbskala um den ph-Wert zu ermitteln. | Bei hoher Alkalität kann der Untergrund nicht durch Fluatieren verbessert werden. Lasst den Untergrund trocknen und beklebt ihn mit Rollenmakulatur. |
Pilzbefall | Augenschein | Dunkle Flecken und Bewuchs an der Wand. | Stellt die Ursache fest. Eventuell müsst ihr die Stellen chemisch reinigen und nachbehandeln. Eine zusätzliche Wärmedämmung kann erforderlich sein. |
Risse | Augenschein | Aufgerissener Putz. | Je nach Art der Risse und dem Umfang müsst ihr diese verspachteln oder neu putzen. Haarrisse lassen sich mit Vliestapeten überkleben. |
Ausblühungen | Augenschein | Diese kommen meist in Form von weißen Salzen vor. | Ursache ist Feuchtigkeit. Stellt die Ursache ab, lasst den Untergrund austrocknen und bürstet die Salze trocken ab. |
Mit einem Untergrund, der Top in Ordnung ist, werdet ihr euch auch lange an euren Tapeten erfreuen.