Erst wird die bildende Kunst, nachfolgend Design und Architektur vom Minimalismus geprägt. Längst hat sich die Kunst etwas weg zu lassen im Wohnstil etabliert und vermeidet Überflüssiges in der Wohnung. Das sieht gut, modern und edel aus und spart zugleich viel Arbeit. Trotz hochwertiger Möbel können Sie durch die Reduzierung auf das Wesentliche zudem noch Geld sparen.
Welche Farbkonzepte bevorzugen Sie?
Durch bestimmte Farbkonzepte wie hell und dunkel oder verschiedenen Materialien, können Sie einen Raum optisch verkleinern oder vergrößern. Helle Räume, die viele schwarze und weiße Elemente beinhalten, wirken für die meisten Betrachter wesentlich freundlicher. Auch Möbel, die über Glas-, Alu- oder Chromelemente verfügen, wirken elegant. Diese Kombination der Materialien ist häufig bei Tischen, Schränken oder Regalen zu finden.
Besonders durch Chrome-Möbel ist eine klare Gestaltung mit zeitloser Eleganz möglich. Ob Sie Ihre Möbel schlicht oder eher silbergrau auswählen, ist reine Geschmackssache.
Um eine moderne Optik zu erhalten, braucht es schlichte, einfache Formen und reduzierte Farben, wie Weiß, Grau oder Schwarz.
Möbel im futuristischen Stil
Der neue Wohntrend „Futuristic Living“ besteht aus innovativen Materialien und futuristischen Formen der Möbel. Der Stil vereint ein traditionelles Handwerk mit neuen Herstellungsmöglichkeiten. Den futuristischen Stil können Sie auf eine ganz unterschiedliche Art und Weise interpretieren, wie beispielsweise im surrealen Science-Fiction-Look oder durch futurisch-edle Objekte. Durch diese Stilrichtung erreichen Sie einen spannenden Wohntrend in Ihren vier Wänden. Es werden in der Regel Töne eingesetzt. Von Dunkelblau, Grün- oder Türkistönen ist alles möglich. Als Grundton sollten Sie weiß verwenden, damit die einzelnen Möbel und Dekos optimal zur Geltung kommen. Besonders Designer Möbel werten jeden Raum optisch auf. In der Regel handelt es sich um Unikate, die gezielt in Szene gesetzt werden sollten.
Schwebende Möbel
Wenn Sie futuristische Möbel im minimalistischen Stil möchten, dann halten Sie Ausschau nach schwebenden Möbeln. So gibt es Beispielweise einen Couchtisch, welcher auch Würfeltisch genannt wird. Er ähnelt in der Optik einem Rubuk Würfel. Das hölzerne Möbelstück besteht aus insgesamt 27 Würfeln. Diese sind unsichtbar miteinander verbunden. Durch sich abstoßende Magnete und Stahlelemente, die die Würfel in einem bestimmten Abstand zueinander halten. Dadurch wirkt es, als ob die einzelnen Würfel schweben.
Für
das Schlafzimmer gibt es Schwebebetten. Schränken sollten
geschlossen sein. Modelle mit Schwebetüren passen wir besonders.
Schwingstühle liegen im Trend
Warum passt ein Schwingstuhl zu einem modernen Einrichtungsdesign? Schwingstühle haben ein attraktives und zeitloses Design. Die meisten Modelle verfügen über eine stabile Konstruktion und bestehen aus pflegeleichten Materialien. Schwingstühle sind eine bequeme Sitzgelegenheit für ein Wohn- oder Esszimmer. Ästhetik und Komfort sind die wichtigsten Eigenschaften eines Freischwingers. Die Rückenlehne und Sitzfläche sind bei den meisten Modellen bequem gepolstert. Langlebige und strapazierfähige Materialien wie Kunstleder oder Leder sind bei Schwingstühlen häufig zu finden. Einige Sitzschalen sind aber auch aus Kunststoff erhältlich. Ein robustes Gestell besteht meistens aus Metall oder Edelstahl. Viele Hersteller bieten ihre Schwingstühle im 2er Set an. Normalerweise sind diese Stühle zur Selbstmontage geeignet. Viele Freischwinger-Stühle können Sie in den unterschiedlichsten dezenten Farben wie Grau, Weiß oder Braun auswählen. Aber auch frische Farben wie Grün, Rot oder Blau stehen zur Auswahl. Die Oberflächen der Stühle bestehen sind häufig verchromt. Lackiert oder naturbelassen sind Schwingstühle aber auch ein toller Blickfang. Die Auswahl der Designs reicht von klassisch, antik bis modern, wie auf dieser Seite zu sehen ist.
Wanddeko
Auch bei der Dekoration wird auf klare Linien und glatte Oberflächen gesetzt, so sind Wandregale, die für eins bis zwei Gegenstände Platz bieten üblich. Bei dem minimalistischen Stil setzt man wie oben beschrieben auf bestimmte Farbkonzepte. Bei den Wandaufklebern eignen sich eher schlichte Motive wie Sprüche oder Skylines.
Wohnraum-Deko im modernen Wohnstil
Passt das zusammen, Deko und moderner Wohnstil? Ja das geht zusammen. Nur muss auch die Deko reduziert sein. Weniger ist hier mehr. Klare und geradlinige Objekte sind hier die erste Wahl.
Bei
der Wahl der Dekoration sollten Sie darauf achten, dass die
Dekoration nicht zu sehr verspielt ist. Hier eigenen sich
beispielsweise Betondekorationen und abstrakte Figuren. Es sollte
aber nicht zu überladen wirken.
Beim Minimalismus können Sie gezielt platzierte ausfällige Deko als Kontrast zu den vorherrschenden Farben Schwarz, Weiß und Grau einbauen. Sie sollten allerdings drauf achten, dass die Farben nicht in einer zu großen Menge benutzt wird.